Bitte aktivieren Sie Javascript, damit die Webseite korrekt dargestellt werden kann.
 

Der göttliche Glaube

Göttlicher Glaube ist das einfache Vertrauen des Sohnes Gottes in die liebevolle Fürsorge seines himmlischen Vaters. Dieses Vertrauen lässt ihn die geistliche Wirklichkeit erkennen und setzt übernatürliche Wunderkräfte frei.   

Die Freiheit und Kraft des Glaubens

Paulus schreibt an die Thessalonicher, dass das Wort Gottes in den Glaubenden seine Wirksamkeit entfaltet: Als ihr von uns das Wort der Kunde von Gott empfingt, habt ihr es nicht als Menschenwort aufgenommen, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort, das in euch, den Glaubenden, auch wirkt.1 Im Brief an die Hebräer können wir im Gegensatz dazu lesen: Das gehörte Wort nützte jenen2 nichts, weil es bei denen, die es hörten, sich nicht mit dem Glauben verband.3 Gott wahrt also den freien Willen jedes Einzelnen. Jeder Hörende hat die Freiheit, das Wort Gottes glaubend anzunehmen oder abzulehnen.

Wenn jemand das Wort Gottes glaubt, gilt ihm die Zusage Jesu: Wahrlich, ich sage euch, wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so werdet ihr zu diesem Berg sagen: Hebe dich weg von hier dorthin!, und er wird sich hinwegheben. Und nichts wird euch unmöglich sein.4

Die Genialität Gottes hat uns den Zugang zum göttlichen Leben mit all seinen Segnungen im Glauben an sein Wort bereitgestellt. Dies wahrt für jeden Einzelnen die Freiheit, das Geschenk Gottes abzulehnen, und ermöglicht gleichzeitig jedem, der es möchte, sofort und ohne Eigenleistung die unbegrenzte Kraft Gottes zu erleben.

Glaube an das Wort

Der gerechte Sohn Gottes ist ein Glaubender. Seine Art zu leben ist das Vertrauen in Gott. Paulus schreibt: Was ich aber jetzt im Körper lebe, lebe ich im Glauben, und zwar im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben hat.5 Denn wir leben im Glauben, nicht durch die natürlichen Sinne.6 Dies ist ein übernatürliches Leben der Wunder.

Was Glaube nicht ist

Hinter dem Begriff „Glauben“ verbergen sich die unterschiedlichsten Vorstellungen.

  • Glaube ist kein „verstandesmäßiges Übereinstimmen“ mit bestimmten Meinungen oder Weltanschauungen. Viele Christen halten die Bibel für wahr - stimmen ihren Aussagen also mit dem Verstand zu - und meinen deshalb, sie würden bereits das Wort Gottes glauben. Sie merken nicht, dass sie nur kulturell geprägte Überzeugungen intellektueller Natur pflegen, und wundern sich über das Ausbleiben der göttlichen Kraftwirkungen. Sie trauen sich dabei aus „Angst, vom Glauben abzufallen“ kaum, ihr eigenes Glaubensleben zu hinterfragen. Sie sind schlicht in einem bestimmten Denkschema gefangen, das sie für ein Leben mit Gott halten.
  • Glaube ist kein „blindes Vertrauen“, sondern er gründet sich auf das Wort Gottes, über das Jesus selbst sagt: Der Himmel und die Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen.7 Deshalb sagt Paulus: Ich weiß, wem ich geglaubt habe,8 und: Wer glaubt, wird nicht zuschanden.9 Der Glaube an Gott und sein lebendiges Wort ist nicht unsicher oder vage. Der Glaube an Gott ist keine „verzweifelte letzte Hoffnung“, er ist verlässlich und sicher. Das Leben im Glauben erfordert keine waghalsigen Glaubensschritte, sondern findet in friedvoller Gewissheit des Herzens statt.
  • Der Glaube ist kein Werk. Oft wurde der Glaube als von Gott geforderte Leistung empfunden. Entsprechend führte der „Versuch zu glauben“, durch die Angst zu versagen, zu großen Zwängen und anschließender Resignation.
Was göttlicher Glaube ist

Glaube ist ein vertrauensvolles Anerkennen der geistlichen Wirklichkeit, wie sie das Wort Gottes beschreibt. Er beinhaltet eine klare Wahrnehmung der unsichtbaren Realität sowie die Kraft, das Sichtbare entsprechend zu verändern. Seine Wirkung reicht von der unterschwelligen Beeinflussung des Natürlichen bis hin zum offensichtlichen Wunder.

Glaube ist eine geistliche Kraft, eine geistliche Fähigkeit des neuen Menschen. Der Glaube wächst durch das Hören der göttlich inspirierten Predigt des Wortes Gottes. Paulus formuliert dies folgendermaßen: So kommt der Glaube aus dem Hören, das Predigen aber durch das Wort Christi.10

Paulus sagt auch: Meine Rede und meine Predigt bestand nicht in überredenden Worten der Weisheit, sondern in Erweisung des Geistes und der Kraft, damit euer Glaube nicht auf Menschenweisheit, sondern auf Gottes Kraft beruhe.11 Kurz darauf sagt er: Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen, sondern den Geist, der aus Gott ist, damit wir die Dinge kennen, die uns von Gott geschenkt sind.12 Im Hören der Predigt bekommt der neue Mensch also durch die Kraft Gottes geistliche Offenbarung: Er erkennt durch das Wort die Dinge, die ihm von Gott geschenkt sind und gewinnt ohne eigenes Zutun Glauben, der auf Gottes Kraft beruht. In Hebräer 4 lesen wir, dass der Glaubende dabei innerlich völlig zur Ruhe kommt und von jeglicher eigener Leistung befreit wird.

Der Glaube ist also einfaches aber tiefes Vertrauen eines Sohnes Gottes in seinen liebenden Vater. Dieses Vertrauen wächst durch die Begegnung mit Gott in seinem lebendigen Wort. Es reift in dem Maße, wie der Glaubende persönlich mit der Liebe Gottes vertraut wird. Der Glaubende bekommt eine klare Sicht der geistlichen Wirklichkeit und erkennt die persönliche Fürsorge seines allmächtigen Vaters. Paulus schreibt: Wenn Gott für uns ist, wer kann gegen uns sein?13 Das Herz des Glaubenden erfasst die befreienden Tatsachen des ewigen Evangeliums: Er wird sich der Vollkommenheit seiner Erlösung, der Anwesenheit Christi sowie des gesegneten Standes seiner eigenen Gottessohnschaft bewusst. Gleichzeitig aktiviert das wachsende Vertrauen die geistlichen Kräfte, die den natürlichen Bereich verändern und die praktischen Aspekte der Erlösung zur erlebten Wirklichkeit werden lassen.

1 Vgl. 1 Thes 2,13
2 Israel
3 Vgl. Heb 4,2
4 Vgl. Mt 17,20
5 Vgl. Gal 2,20
6 Vgl. 2 Kor 5,7
7 Vgl. Mk 13,31
8 Vgl. 2 Tim1,12
9 Vgl. Röm 10,11
10 Vgl. Röm 10,17
11 Vgl. 1 Kor 2,4f
12 Vgl. 1 Kor 2,12
13 Vgl. Röm 8,31
Unsere Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung